1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Datenerfassung auf unserer Website
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
2. Datenschutzerklärung – allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Recht auf Datenübertragbarkeit
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Website
Auskunft, Sperrung, Löschung
Widerspruch gegen Werbe-Mails
3. Datenschutzbeauftragter
Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
4. Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Server-Log-Dateien
• Browsertyp und Browserversion
• verwendetes Betriebssystem
• Referrer URL
• Hostname des zugreifenden Rechners
• Uhrzeit der Serveranfrage
• IP-Adresse
Kontaktformular
5. Datenschutzhinweise für Bewerber*innen
Wir freuen uns, dass Sie sich für uns interessieren und sich für eine Stelle in unserem Unternehmen bewerben oder beworben haben. Wir legen besonderen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß den aktuellen Datenschutzbestimmungen gemäß der ab 25 Mai 2018 geltenden gesetzlichen Regelungen, d. h. der Datenschutzgrundverordnung und neuen Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes, verarbeitet. Nachfolgend möchten wir Ihnen gerne Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Bewerbung erteilen.
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist die
onQuality Deutschland GmbH
Weitere Informationen zu unserem Unternehmen, Angaben zu den vertretungsberechtigten Personen und auch weitere Kontaktmöglichkeiten finden Sie in unserem Impressum unserer Internetseite: https://www.onquality.de/impressum/
Angaben zum Zweck der Datenverarbeitung und zu den Daten, die verarbeitet werden
Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unseren Unternehmen- sofern hier eine Einwilligung Ihrerseits nach den gesetzlichen Grundlagen erforderlich ist, werden wir diese zuvor einholen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen.
Sofern im Rahmen des laufenden Bewerbungsprozesses weitere Daten verarbeitet werden, werden wir Sie hierüber gesondert informieren.
Rechtliche Grundlagen für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Bewerbungsverfahren ist primär § 26 BDSG in der ab dem 25.05.2018 geltenden Fassung. Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind.
Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.
Dauer der Speicherung der Daten
Daten von Bewerberinnen und Bewerbern werden im Falle einer Absage nach 6 Monaten anonymisiert.
Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens eine Zusage für eine Stelle erhalten haben, werden die Daten aus dem Bewerberdatensystem in unser Personalinformationssystem überführt.
Angaben zu den Empfängern der Daten
Ihre Bewerberdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von der Personalabteilung gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden dann intern an die Abteilungsverantwortlichen für die jeweils offene Position weitergeleitet. Sofern nach den gesetzlichen Vorschriften eine Einwilligung erforderlich ist und uns diese vorliegt, werden die Bewerbungsunterlagen ggf. auch an andere Verantwortliche aus anderen Abteilungen weitergeleitet. Im Unternehmen haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen. Dazu zählen auch die Mitglieder der Arbeitnehmervertretung. Im Rahmen der Systempflege und Wartung kann es zur Kenntnisnahme Ihrer Daten durch die damit betrauten Personen kommen. Die entsprechenden Personen oder ggf. eingesetzten Dienstleister werden auf das Datengeheimnis verpflichtet.
Die Daten werden grundsätzlich in Rechenzentren in der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet. Sollten Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet werden, erfolgt dies nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (insbesondere EU-Standardvertragsklauseln oder verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften) vorhanden sind.
Ihre Rechte als „Betroffene“
Wenn Sie Ihre Rechte als betroffene Person geltend machen möchten, richten Sie bitte Ihre schriftliche oder in Textform kommunizierte Anforderung an
onQuality Deutschland GmbH
– Recruitment –
Triftstraße 5
34355 Staufenberg
bzw. per E-Mail an karriere@onquality.de
Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten (Art. 15 DSGVO), insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden, verlangen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
Berichtigungs- und Löschungsrecht
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre personenbezogenen Daten berichtigen oder löschen zu lassen, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen dafür jeweils erfüllt sind. Im Falle von Unrichtigkeiten werden wir die bei uns gespeicherten Daten nach Mitteilung durch Sie unverzüglich korrigieren. Personenbezogene Daten werden gelöscht, wenn gesetzliche Voraussetzungen erfüllt sind, u.a. weil die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind oder diese Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
Von der Löschung ausgenommen sind ausschließlich die Daten, die wir zur Abwicklung noch ausstehender Aufgaben (z.B. zur Vertragserfüllung) oder zur Durchsetzung unserer Rechte und Ansprüche benötigen, sowie Daten, die wir aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen weiter speichern müssen.
Einschränkung der Verarbeitung
Sie können von uns, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen gem. Art. 18 DSGVO dafür erfüllt sind, verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken. Dies ist z. B. der Fall, wenn und soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, der Verantwortliche die Daten nicht mehr benötigt, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO, d.h. das Recht, ausgewählte bei uns über Sie gespeicherte Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format übertragen zu bekommen oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Widerspruch gegen Datenverarbeitung
Unter den Voraussetzungen des Art. 21 Abs. 1 DSGVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden. Das vorstehende allgemeine Widerspruchsrecht gilt für alle Verarbeitungszwecke, die auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO verarbeitet werden. Anders als bei dem auf die Datenverarbeitung auf Basis einer Einwilligung gerichteten speziellen Widerspruchsrecht, sind wir nach der DSGVO zur Umsetzung eines solchen allgemeinen Widerspruchs nur verpflichtet, wenn Sie uns hierfür Gründe von übergeordneter Bedeutung nennen (z.B. eine mögliche Gefahr für Leben oder Gesundheit) und wir keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Beschwerderecht
Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde einzureichen. Sie können sich dazu an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Wohnort bzw. Ihr Bundesland zuständig ist oder an die für uns zuständige Datenschutzbehörde.
Widerrufsrecht
Insofern wir Daten auf Basis einer durch Sie erteilten Einwilligung verarbeiten, haben Sie jederzeit das Recht, die erteilte Einwilligung zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung hat nicht zur Folge, dass die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs auf Basis der Einwilligung erfolgte Datenverarbeitung unwirksam wird.
Sie wollen Ihr Online-Business stärken und auf vielen Marktplätzen erfolgreich sein? Wir beraten Sie ganz unverbindlich und individuell. Gemeinsam mit Ihnen finden wir in unserer breiten Palette an Serviceangeboten genau die richtige Lösung. Einfach anrufen oder mailen!
Sie wollen Ihr Online-Business stärken und auf vielen Marktplätzen erfolgreich sein? Wir beraten Sie ganz unverbindlich und individuell. Gemeinsam mit Ihnen finden wir in unserer breiten Palette an Serviceangeboten genau die richtige Lösung. Einfach anrufen oder mailen!
Ⓒ onQuality Deutschland GmbH